Türkische Post-Tochter: Erfolg und Stabilität bei Aras Kargo


Türkische Post-Tochter: Erfolg und Stabilität bei Aras Kargo

24.06.2025, 2013 hat sich die Österreichische Post AG mit 25 Prozent am türkischen Paketdienstleister Aras Kargo beteiligt. 2020 wurde der Anteil auf 80 Prozent aufgestockt - die restlichen 20 Prozent verblieben bei Baran Aras, einem Mitglied der Gründerfamilie, der auch einen Sitz im Board of Directors innehat. Dieses Mandat wurde nun um weitere zehn Jahre verlängert und unterstreicht die erfolgreiche und stabile Zusammenarbeit.

Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG: “Ich freue mich sehr, unsere langjährige und enge Zusammenarbeit mit Baran Aras fortzuführen. In einem strategisch wichtigen, dynamischen und wachsenden Markt wie der Türkei sind die starken operativen Fähigkeiten von Aras Kargo von entscheidendem Vorteil, wenn wir in neue Märkte expandieren. Mit der Verlängerung der Vereinbarung mit Baran Aras setzen wir unsere Partnerschaft im Rahmen dieser Erfolgsgeschichte für weitere zehn Jahre fort.”

ERFOLGSBILANZ ARAS KARGO

Die vergangenen fünf Jahre von Aras Kargo waren u.a. von zahlreichen Investitionen in der Höhe von mehr als 1,5 Milliarden Türkische Lira und dem Eintritt in neue Märkte wie Aserbaidschan, Georgien und demnächst Usbekistan geprägt. Die großen Logistikzentren in Ankara und Istanbul wurden erneuert und Aras Digital als IT-Anbieterin für CEE/SEE-Länder, in denen die Post mit Tochterunternehmen vertreten ist, gegründet. Weiters startete Aras Kargo eine grüne Transformation wie z.B.: durch die Anschaffung von E- Fahrzeugen (aktuell sind rund 250 E-Fahrzeuge in der Türkei im Einsatz) für die Letzte Meile, oder der Beginn des Green-City-Projekts in Bodrum. Aras Kargo spielt in der Aufforstung in der Türkei eine beachtliche Rolle – so werden pro Jahr mindestens 16.000 Bäume gepflanzt, in Summe bisher mehr als 200.000. Nicht zuletzt erfolgte durch Aras Kargo über Tochtergesellschaften der Eintritt in neue Paketmärkte wie in Aserbaidschan und Georgien – demnächst auch in Usbekistan.

LEBENSLAUF BARAN ARAS

Baran Aras wurde 1982 in Ankara geboren und erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft an der Istanbuler Bilgi-Universität. Anschließend absolvierte er sein Masterstudium an der American InterContinental University in London. Er begann seine Karriere bei DHL Express Türkei und übernahm später verschiedene Führungsaufgaben innerhalb der Aras Holding. Im Jahr 2013 erwarb er alle Anteile der Aras Holding und übernahm eine aktive Rolle in der Geschäftsführung der Konzerngesellschaften. Baris Baran Aras ist derzeit Chairman of the Board und Chairman of the Executive Committee der Aras Holding und ihrer Tochtergesellschaften. Außerdem ist er Vice Chairman of the Board von Aras Kargo.


Medienkontakt:


Österreichische Post AG
Presse-Team
Tel.: +43 57767 – 32010
presse@post.at

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Türkische Post-Tochter: Erfolg und Stabilität bei Aras Kargo




Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.at

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung