Mit modernster Software umgesetzte traditionelle ägyptische Glastechniken


Mit modernster Software umgesetzte traditionelle ägyptische Glastechniken

02.07.2025, Decorative Glass interpretiert antikes künstlerisch-kulturelles Erbe mit modernen Materialien neu, um so individuell gestaltete Produkte zu schaffen. Arab Union Glass ist ein führender Anbieter in der Flachglasverarbeitungsindustrie und produziert IG-Elemente der Spitzenklasse. Gemeinsam liefern sie Architekten Komplettlösungen für die Realisierung ehrgeiziger Projekte. Mit den Maschinen und Softwarelösungen von LiSEC steht der Unternehmensgruppe ein vertrauenswürdiger Partner zur Seite, der sie bei der Verwirklichung ihrer Visionen unterstützt.

DER ÄGYPTISCHE MARKTFÜHRER MIT EXPORTAMBITIONEN

Arab Union Glass, ein namhafter ägyptischer Flachglasverarbeiter, wurde 1960 von Herrn Sobhy El Genedy gegründet. Mit Stolz präsentiert sich das Unternehmen mit dem Prädikat „Proudly Made in Egypt“ und verfügt über Zertifizierungen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme), ISO 45001 und ISO 1400112. Ihr Engagement für Qualität und Kundenservice sorgt dafür, dass sie stets an der Spitze der Innovation und Kundenzufriedenheit im Bereich der Glasherstellung stehen.

Die Erfolgsgeschichte von Decorative Glass begann, angetrieben von der Leidenschaft für die Glaskunst, im Jahr 1963. Vom Entwurf über die Produktion bis hin zur Lieferung und Anwendung bietet Decorative Glass eine breite Palette von Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Durch die Kombination von handwerklicher Qualität mit den neuesten Trends im Außen- und Innendesign hat die Marke bedeutende Fortschritte im Bereich der Glasverarbeitung gemacht.

Der Zusammenschluss von Decorative Glass und Arab Union Glass stellt einen Meilenstein in der ägyptischen Glasgeschichte dar und vereint jahrzehntelange Erfahrung und Innovation zu einem Ergebnis, das größer ist als die Summe seiner Teile. Vorausgegangen war eine jahrelange Zusammenarbeit, die dazu geführt hat, dass Probleme in der Lieferkette gelöst und eine zentrale Planung ermöglicht wurde. Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe über 1.500 Fachkräfte, die im Dreischichtbetrieb Glas verarbeiten. Durch ihre gemeinsamen Bemühungen haben sie sich als Marktführer in Ägypten etabliert.

Mit einer auf mehrere Standorte verteilte Gesamtproduktionsfläche von 97.000 m² sind sie in der Lage, ihren Kunden umfassende Lösungen anbieten. Die Produktpalette umfasst laminiertes, lackiertes, bedrucktes und PVD-geschliffenes Glas für architektonische und Innenanwendungen sowie Doppel-IG-Einheiten. Ein Werk ist auf Klarglas und architektonisches Glas spezialisiert, das andere auf dekoratives Glas. Bei einer derzeitigen Exportquote von 2 bis 3 % liegt der Schwerpunkt auf der Erschließung ausländischer Märkte mit Partnern in Europa, der Türkei, Marokko, Libyen, den VAE, Russland und China.

ARAB UNION GLASS, DECORATIVE GLASS UND LISEC: EINE LANGJÄHRIGE, AUF VERTRAUEN BASIERENDE BEZIEHUNG

Die Zusammenarbeit mit ihrem lokalen LiSEC-Vertreter, Herrn Hany Mohsen, ist eine Erfolgsgeschichte für sich. „Wir kennen uns schon seit mehr als zwanzig Jahren“, erzählt Mahmoud El Genedy, CEO von Arab Union Glass. „Und wir haben großes Vertrauen in Herrn Mohsen. Im Jahr 2003 haben wir unsere erste Schnittlinie bei LiSEC gekauft, und seitdem sind wir in Kontakt geblieben.“ Maschinen von LiSEC sind auch in der IG-Linie von Arab Union Glass zu finden, wo die KBU-Kantenbearbeitungslösung eingesetzt wird, während Decorative Glass 2010 einen LiSEC- Schneidtisch in Betrieb genommen hat.

Vor jeder neuen Investition sucht das Unternehmen nach neuen Technologien, wobei der Schwerpunkt auf Leistung und Funktionalität gelegt wird. „Auf der glasstec besuchen wir immer den LiSEC-Stand, um uns über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Wir halten LiSEC für ein äußerst innovatives Unternehmen, das Lösungen für alle Bereiche der Flachglasverarbeitung anbietet“, so Herr El Genedy. Unsere LiSEC-Maschinen arbeiten gut, sind sehr zuverlässig und haben wenig Ausfallzeiten. Und wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, sind Ersatzteile schnell verfügbar.

Um die Marktführerschaft im Bereich hochwertiger Glasprodukte zu behaupten, bedarf es der richtigen Maschinen - und gut ausgebildeter Mitarbeiter. Herr El Genedy sagt: „Für Produkte bester Qualität braucht man ein Team bester Qualität. Die Maschinen funktionieren großartig. Aber es ist äußerst wichtig, die Bediener so zu schulen, dass sie mit den Maschinen richtig umgehen können. Die Schulung muss an den eigenen Maschinen durchgeführt werden.“

DIE VERNETZUNG VON ARAB UNION GLASS UND DECORATIVE GLASS: LISEC-SOFTWARE

Um hochwertige Produkte zu realisieren, setzt die Unternehmensgruppe nicht nur auf Maschinen von LiSEC, sondern auch auf die entsprechende Software: GPS.order für die Auftragsverwaltung und - abwicklung und GPS.prod für die erfolgreiche Produktionsplanung. Herr Tarek Bahr, Vorsitzender von Decorative Glass, fasst seine Eindrücke zusammen: „Die Software ist zuverlässig und benutzerfreundlich, und die Funktionen sind sehr nützlich.“

Die positiven Ergebnisse: Die gesamte Unternehmensgruppe wurde erfolgreich vernetzt. Die Erfassung und Verwaltung von Preisen und die Erstellung von Angeboten verläuft vollkommen ohne Papier. Alle relevanten Informationen werden bei Auftragseingang erfasst und während des gesamten Auftragszyklus fortlaufend verwendet; eine nachträgliche Dateneingabe ist nicht erforderlich. Die Kapazitäts- und Machbarkeitsprüfung erfolgt vollautomatisch und die Liefertermine werden realistisch und umsetzbar ermittelt.

Auf der Produktionsseite unterstützt das Kapazitätsplanungsmodul die vollautomatische Erstellung von Arbeitsschritten und die Zuordnung von Arbeitsschritten zu Maschinen auf der Grundlage von Prioritätsregeln und Arbeitszeitformeln. Diese Formeln sind leicht zu pflegen und können von den zuständigen Benutzern bearbeitet und angepasst werden. Auf Grundlage der zugewiesenen Arbeitsschritte und der berechneten Produktionszeit ist eine detaillierte Produktionsplanung möglich. Dadurch können Produktionslücken bereits vor der Produktion visualisiert werden und der Planer erhält die notwendigen Daten, um die Produktionsplanung bei Bedarf zu optimieren.

Die vollständige Integration all dieser Funktionen in ein einziges Produktionskontrollsystem hat erhebliche Vorteile. So ist die Integration neuer Benutzer oder Organisationen, wie z. B. der neuen Produktionsstätte des Konzerns, mit einem standortübergreifenden System und zentraler Stammdatenstruktur leicht umzusetzen.

DER ÄGYPTISCHE MARKT - QUALITÄT UND AUTOMATISIERUNG

„Insbesondere im Fassaden- und Baubereich ist der Glasmarkt sehr attraktiv geworden und zieht viele Wettbewerber an. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der glasverarbeitenden Unternehmen fast verdreifacht“, rekapituliert Tarek. „Der Trend geht zu qualitativ hochwertigeren Endprodukten, für die leistungsfähige Maschinen erforderlich sind. In der Vergangenheit haben nur große Glasverarbeitungsunternehmen Maschinen aus Europa importiert - heute will jeder eine gute Maschine.“

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Betreiber, sagt Herr El Genedy: „Es ist schwer, Fachkräfte zu finden, und die Personalkosten steigen. Die Automatisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung - sie spart Zeit, Geld und Material und reduziert Verletzungen und andere Probleme in der Produktion.“ Aber Arbeitskräfte werden niemals überflüssig sein: „Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Automatisierung ist ein gutes Wartungsteam. Wir werden unser Team aufstocken und gleichzeitig den Automatisierungsgrad erhöhen.“

Bei der Umstellung auf eine vollständige Automatisierung, die mit viel Aufwand und Kosten verbunden ist, verfolgt die Gruppe einen schrittweisen Ansatz: „Wir verhandeln jedes Projekt sehr sorgfältig. Unser nächstes Ziel ist die Fertigstellung unserer neuen Produktionsstätte - die Produktionshallen stehen bereits.“


Medienkontakt:


Tel: +43 7477 405-1115
Mobil: +43 660 871 58 03
E-Mail: claudia.guschlbauer@lisec.com

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Mit modernster Software umgesetzte traditionelle ägyptische Glastechniken




Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.at

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung