Siemens: Integrierte Sicherheit für intelligente Städte


25.09.2013, Urbanisierung ist einer der Megatrends unserer Zeit. Laut den Vereinten Nationen werden im Jahr 2025 mehr als acht Milliarden Menschen die Welt bevölkern, weit über die Hälfte von ihnen werden in städtischen Ballungsräumen leben. Diese räumliche Konzentration stellt Mensch und Infrastruktur vor enorme Herausforderungen. Die Sicherheit urbaner Räume ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass moderne Städte florieren können. Urbanisierung erhöht jedoch die Anfälligkeit der Ballungszentren. Terrorattacken, Kriminalität, soziale Unruhen und stärkere Auswirkungen von Naturkatastrophen – all dies sind sicherheitsrelevante Themen, die angesprochen werden und für die die öffentliche Hand und der Privatsektor gemeinsam Antworten finden müssen.

Die vier Phasen des Sicherheitszyklus


Aufgrund der vielfältigen Schutz- und Sicherheitsherausforderungen in modernen Städten wird ein ganzheitlicher Ansatz immer mehr zur Strategie der Wahl. Lösungsanbieter bewegen sich weg von individuell operierenden Produkten und Systemen hin zu vernetzten Lösungen, die die einzelnen Phasen des gesamten Sicherheitskonzepts abdecken. Der Schutz- und Sicherheitszyklus setzt sich aus vier Phasen zusammen: Prävention, Schutz, Reaktion und Wiederaufnahme des normalen Betriebs.

Die Prävention deckt zwei Bereiche ab: Not- oder Unfälle und Verbrechen. Ein Beispiel für den ersten Bereich sind Brandschutz- und Löschverfahren, die dafür sorgen, dass bei einem Brand die Stromversorgung nicht zusammenbricht. Die Prävention von Verbrechen wiederum ist ein weites Feld, zumal in städtischen Ballungsräumen, in denen es vielfältige Bedrohungen gibt, etwa Vandalismus und Graffiti, antisoziales Verhalten, Raubüberfälle, Einbrüche, politische Demonstrationen, organisiertes Verbrechen und politischer Terrorismus.

Auch beim Schutz werden zwei Bereiche unterschieden: Schutz der physischen Infrastruktur und der IT-Netzwerke, den Grundlagen der Smart City. Städte als Ansammlung urbaner Infrastrukturen beherbergen wichtige Ressourcen wie Universitäten, Museen und Kirchen, öffentliche Gebäude, privatwirtschaftliche Einrichtungen wie Büros und Produktionsstätten, Verkehrsnetzwerke sowie kritische Infrastrukturen wie Flughäfen und Rechenzentren. Weil Informationstechnologie für die Bereitstellung städtischer Dienstleistungen zunehmend unverzichtbar wird, ist auch der Schutz dieses „virtuellen Rückgrats“ immer wichtiger.

Kommt es zu einem Zwischenfall, müssen alle Mittel und Schutzmaßnahmen bereits definiert sein, um in dieser Phase sofort und sinnvoll reagieren zu können. Ausschlaggebend sind das Tempo, in dem die Einsatzkräfte aktiv werden, und die Klarheit und Aktualität der Informationen, auf denen ihre Entscheidungen beruhen. Ebenso wichtig sind die Koordination der Ressourcen und die Unterstützung für Ersthelfer.

Wie widerstandsfähig und ausfallsicher die städtischen Infrastrukturen im Endeffekt sind, lässt sich daran messen, wie schnell nach einem Störfall der normale Betrieb wiederaufgenommen werden kann. Ziel ist, dass alles so schnell und reibungslos wie möglich wieder seinen gewohnten Gang geht – sei es durch Wiederöffnung eines Tunnels nach einem Verkehrsunfall oder durch Umleitung des gesamten öffentlichen Nahverkehrs, nachdem zum Beispiel ein Terroranschlag auf ein strategisch wichtiges Gebäude stattgefunden hat.


Medienkontakt:

Veronika Gasser Tel.: +43 (0)5 17 07-24629 veronika.gasser@siemens.com

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Siemens: Integrierte Sicherheit für intelligente Städte


Über Siemens Aktiengesellschaft Österreich:
Siemens steht in Österreich seit 135 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Siemens Österreich zählt zu den führenden Technologieunternehmen des Landes. Das Unternehmen ist ein wesentlicher heimischer Innovationsmotor und Wirtschaftsfaktor.

Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich auf die Bereiche Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von Energieübertragungslösungen und Pionier bei Infrastrukturlösungen, u.a. im Schienenverkehrsbereich mit dem weltweiten Headquarter für Urban Transport in Wien, sowie bei Automatisierungs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT.

Insgesamt arbeiten für Siemens in Österreich rund 10.400 Menschen. Der Umsatz von Siemens in Österreich lag im Geschäftsjahr 2013/14 bei rund 3 Milliarden Euro. Mit österreichweit sechs Werken und einer Niederlassung in jedem Bundesland beschäftigt das Unternehmen in diesem Land rund 6.600 weitere lokale Lieferanten und Geschäftspartner. Siemens Österreich nimmt von Wien aus auch die Geschäftsverantwortung für 18 weitere Länder im Raum CEE (Central Eastern Europe) wahr. In einigen Divisionen des Unternehmens geht die Geschäftsverantwortung über diesen Verantwortungsbereich hinaus. Die Zuständigkeiten umfassen hierbei die Schweiz, die Tschechische Republik sowie die Türkei.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.at

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung