Österreichische Nationalbank ONB: Kreditvergabe der Banken und Kreditnachfrage der Unternehmen bleiben verhalten


24.07.2013, Die österreichischen Banken haben ihre Kreditrichtlinien im Firmenkundengeschäft im zweiten Quartal 2013 zum fünften Mal in Folge per Saldo geringfügig verschärft Gleichzeitig war auch die Kreditnachfrage der Unternehmen wegen geringerer Investitionen weiterhin etwas rückläufig. Die Standards für Kredite an private Haushalte wurden hingegen geringfügig gelockert. Das zeigen die Ergebnisse der vierteljährlichen Umfrage über das Kreditgeschäft im Juli 2013, in der die Kreditmanager führender Banken ihre Einschätzung zur Kreditentwicklung im abgelaufenen Quartal sowie einen Ausblick auf das laufende Quartal gaben.

Im ersten Quartal 2013 haben die österreichischen Banken ihre Richtlinien für Unternehmenskreditezum fünften Mal in Folge geringfügig verschärft.Als Gründe für die vorsichtigere Kreditvergabe nannten die befragten Banken zum einen höhere Eigenkapitalkosten und zum anderen eine geänderte Risikoeinschätzung von branchen- oder firmenspezifischen Aspekten.Für dasdritteQuartal 2013 wird eine weitere geringfügige Straffung der Kreditrichtlinien erwartet.Kreditrichtlinien sind die internen Kriterien – sowohl die schriftlich festgelegten als auch die ungeschriebenen – die bestimmen, welche Art von Krediten eine Bank als wünschenswert erachtet.

Gleichzeitig registrierten die Umfrageteilnehmer im zweiten Quartal 2013 einen weiteren geringfügigen Rückgang der Kreditnachfrage der Unternehmen. Als wichtigster Faktor wurde wie bei der letzten Befragung ein etwas niedrigerer Finanzierungsbedarf für Anlageinvestitionen bzw. für Fusionen und Übernahmen genannt. Dieser Nachfragerückgang dürfte sich in der Einschätzung der befragten Banken im dritten Quartal 2013 fortsetzen.

Im Privatkundengeschäft war die Entwicklung etwas weniger verhalten. Sowohl für Wohnbaufinanzierungen als auch für Konsumkredite wurden im zweiten Quartal 2013 die Kreditrichtlinien geringfügig gelockert. Zugleich nahm die Nachfrage der privaten Haushalte nach Wohnbaukrediten etwas zu, jene nach Konsumkrediten war wie in der Vorperiode stabil. Für das dritte Quartal 2013 erwarten die Banken eine weitere geringfügige Lockerung der Kreditstandards für Kredite an private Haushalte. Gleichzeitig dürfte die Nachfrage der privaten Haushalte nach Konsumkrediten weiterhin etwas zunehmen.Wohnbaufinanzierungen dürften hingegen etwas weniger nachgefragt werden.

Zusätzlich wurden die Banken nach ihrer aktuellen Refinanzierungssituation befragt. Bei langfristigen Schuldverschreibungen verbesserte sich ihr Zugang zu großvolumigen Finanzierungen im zweiten Quartal 2013 etwas. Die Spannungen an den europäischen Staatsanleihemärkten hatten – ähnlich wie bei den vorangegangenen Befragungsterminen – keinen Einfluss auf die Refinanzierungssituation der österreichischen Banken. In Vorbereitung auf die bevorstehenden Änderungen der Eigenkapitalbestimmungen haben die befragten Institute im ersten Halbjahr 2013 die risikogewichteten Aktiva weiter leicht abgebaut und ihre Eigenkapitalposition durch Aktienneuemissionen und einbehaltene Gewinne gestärkt. Diese Entwicklung dürfte nach Angaben der Umfrageteilnehmer im zweiten Halbjahr 2013 anhalten.


Medienkontakt:


Dr. Christian Gutlederer Tel.: (+43 1) 404 20 6900

ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Österreichische Nationalbank ONB: Kreditvergabe der Banken und Kreditnachfrage der Unternehmen bleiben verhalten


Über Österreichische Nationalbank ONB:
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) ist die Zentralbank der Republik Österreich. Als solche ist sie integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).

Im öffentlichen Interesse gestaltet sie somit sowohl die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich als auch im Euro-Währungsgebiet mit. Dabei ist die OeNB unabhängig und weisungsfrei. Ihre Leitwerte sind Stabilität und Sicherheit.

Die Kernaufgaben der OeNB umfassen Bargeld, Geldpolitik, Finanzmarktstabilität, Statistik und Zahlungsverkehr. Zudem fördert die OeNB Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in der Vermittlung von Wirtschafts- und Finanzwissen, fördert Kunst und Kultur und bekennt sich zur Vielfalt sowie zur Nachhaltigkeit.


Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Aktuellenews.at

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen.

Referenzen

  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Schweizer Firmen-News

Pizolbahnen gehen Partnerschaft mit Swiss Ski ein
Pizolbahnen AG, 04.07.2025

Angestellte Schweiz setzt Forderungen bei Itema durch
Angestellte Schweiz, 04.07.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Ver­zeich­nis für Wirt­schafts- und Handels­register­daten so­wie von Firmen­adressen, 2'500 eige­nen Schweizer Web­adressen (Domains) und 150 eigen­ständigen Infor­mations­por­talen.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
CH-8050 Zürich




Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung