Zumtobel AG: Tridonic baut Engagement im Bereich OLED-Technologie aus
18.07.2013, Zumtobel Gruppe übernimmt die gesamten Gesellschafteranteile des Joint Venture- Unternehmens LEDON OLED. Umfirmierung der Gesellschaft in „Tridonic Dresden GmbH & Co KG“. Tridonic setzt auf hocheffiziente OLED-Module für zukunftsweisendes Flächenlicht.
LEDON OLED, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von hocheffizienten OLED- Lichtmodulen, ist organisatorisch in das Komponentengeschäft der Zumtobel Gruppe eingebunden. Die Produkte werden dem entsprechend unter dem Markennamen Tridonic vertrieben. Um dieser Zu-gehörigkeit Rechnung zu tragen, wird die Gesellschaft nun in „Tridonic Dresden GmbH & Co KG“ um-firmiert. Firmensitz ist Dresden, eines der wichtigsten Zentren der OLED-Technologie in Europa. Ge-schäftsführer der Gesellschaft, die derzeit 11 Mitarbeiter beschäftigt, bleiben auch weiterhin Jörg Ame-lung und Patrik Danz.
Zentrale Aufgabe des Unternehmens ist die Weiterverarbeitung von OLED-Lichtquellen zu anwen-dungsreifen OLED-Modulen. Zu den Kernkompetenzen zählen die elektrische Integration und die elektronische Ansteuerung der OLED-Lichtquellen sowie die Optimierung der Lichtqualität. Seit Grün-dung der Gesellschaft konnten bereits verschiedenste OLED- Modulreihen entwickelt und weltweit vermarktet werden. Anfang des Jahres ist es gelungen, mit der Produktreihe LUREON REP das welt-weit leistungsstärkste OLED-Modul für die professionelle Beleuchtung in den Markt zu bringen.
„OLED ist eine Zukunftstechnologie, wenn es um flächige Beleuchtungslösungen geht. Sie ergänzt hervorragend unsere Strategie bei den LED-Modulen. Dies entspricht unserem Anspruch, für unsere Kunden wegweisende Lösungen auf Basis neuester Technologien zu entwickeln“, erläutert Alfred Felder, CEO Tridonic.
Mehr über OLEDs
Eine organische Leuchtdiode (OLED) besteht aus einem dünnen organischen Schichtsystem (ca. 200 - 500 Na-nometer), das sich zwischen zwei Elektroden (Anode und Kathode) befindet. Aufgebracht auf einem Glassubstrat ist diese Flächenlichtquelle insgesamt dünner als 2 Millimeter. Beim Anlegen eines Stroms wird Licht innerhalb des Schichtsystems erzeugt, welches durch eine der Elektroden austritt. Im Gegensatz zu konventionellen Licht- quellen verbreiten OLED-Lichtmodule ein flächiges Licht mit hoher Farbqualität, das für das menschliche Auge sehr angenehm ist. Ein weiterer Vorteil: Das Flächenlicht von OLEDs blendet nicht. Damit brauchen OLEDs auch keine Reflektoren, um die Blendwirkung zu mindern. OLEDs gehören damit zu den effizientesten Lichtquellen.
Mehr Informationen über das OLED-Modul LUREON REP unter www.tridonic.com/com/de/products/oled-lureon-rep.asp
Medienkontakt:
Zumtobel AG Astrid Kühn-Ulrich Head of Corporate Communications Tel. +43 0 5572 509 1570 astrid.kuehn@zumtobel.com
ENDE Pressemeldung / Pressemitteilung Zumtobel AG: Tridonic baut Engagement im Bereich OLED-Technologie aus
Über Zumtobel AG:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.